Wir suchen Pflegestellen
um unseren Hunden den Start in ein neues Leben zu ermöglichen
Du hast
- Erfahrung mit Hunden, deren Haltung, Erziehung und Training
- ausreichend Zeit, um Dich um einen Hund zu kümmern, der evtl. besondere Aufmerksamkeit braucht
- Lust mit dem Hund zu trainieren
- keine Angst vor Herausforderungen
- Interesse an einer langfristiger Zusammenarbeit mit uns
Du bist
- volljährig
- verantwortungsbewusst
- zuverlässig
- geduldig
- eigenständig
- stressresistent
Bewirb Dich als Pflegestelle, indem Du unsere Selbstauskunft ausfüllst!
jetzt ausfüllen »
Bin ich als Pflegestelle geeignet?
Hundeerfahrung ist Voraussetzung, denn die meisten unserer Hunde haben zuvor noch nie in einem Haushalt gelebt und brauchen daher das nötige Verständnis, Geduld und natürlich auch grundlegende Erziehung.
Auch der Aspekt Zeit spielt eine große Rolle. Wir wissen natürlich, dass fast jeder Mensch arbeiten muss. Die Arbeitszeiten und die Betreuung eines Pflegehundes müssen jedoch miteinander vereinbar sein, denn wir können im Vorfeld nicht einschätzen, wie gut ein Hund mit Alleinsein klar kommt oder wie lang es dauert, das zu trainieren.
Trifft folgendes zu?
Du bist verantwortungsbewusst und auch stressresistent. Du wirfst bei Problemen nicht gleich das Handtuch und scheust Dich nicht vor Hunden, die vielleicht nicht immer ganz einfach sind. Du hast Lust, dem Hund durch Erziehung, Training und Spaß eine neue Welt zu zeigen und zum Dank reichen Dir ein paar Pfützen auf dem Fußboden und das Wissen, etwas Gutes zu tun, weil Du ein Leben veränderst.
Du bist bereit, regelmäßig mit uns zusammenzuarbeiten und einen Pflegehund aufzunehmen und siehst diese Aufgabe nicht als einmaliges Experiment.
Am besten wohnst Du etwas ländlich gelegen und nicht mitten in der Innenstadt.
Das ist ganz unterschiedlich. In jedem Fall suchen wir mit Dir gemeinsam den passenden Hund aus. Kriterien hierfür sind die Bedürfnisse und Eigenschaften des Hundes, aber vor allem auch Deine. Da wir langfristige Pflegefamilien suchen, die regelmäßig Pflegehunde aufnehmen, lernen wir uns in unserer gemeinsamen Arbeit gut kennen. Wir sehen uns als Team und so ist es erfahrungsgemäß schnell recht leicht, den passenden Hund für Dich zu finden.
Die meisten auf der Homepage vorgestellten Hunde suchen eine Pflegestelle, diese kannst Du uns gern als Wunschpflegehunde vorschlagen. Viele unserer Hunde, die eine Pflegestelle suchen, sind allerdings noch nirgendwo veröffentlicht. Diese schlagen wir Dir dann intern vor.
Das ist unterschiedlich. Manche Pflegehunde bleiben nur einige Tage. Das ist vor allem bei leichter vermittelbaren Hunden, wie Welpen oder Hunden beliebter Rassen oft der Fall. Auch Dein Wohnort kann eine Rolle spielen.
Manche Hunde müssen eventuell aber auch mehrere Monate auf ein passendes Zuhause warten. Daher musst Du unbedingt damit einverstanden sein, dass Du dem Hund einen zeitlich unbegrenzten Aufenthalt bei Dir gewährleisten kannst. Wir wollen in jedem Fall vermeiden, dass ein Hund von einer Pflegestelle in die nächste umziehen muss.
Du übernimmst die Futterkosten. Leinen, Näpfe, Körbchen, Spielzeug oder ähnliches werden zudem von Dir gestellt. Ein Sicherheitsgeschirr erhältst Du von uns.
Der Hund kommt in der Regel direkt mit dem Transporter aus Spanien an. Du musst ihn am vereinbarten Ankunftsort abholen. Wir können auch einen Weitertransport organisieren. Die Kosten für Sprit oder ggf. einen Weitertransport musst Du tragen.
Tierarztkosten werden von uns übernommen, allerdings nur nach vorheriger Absprache. Viele Tierärzte bieten Spezialpreise für Tierschutzhunde. Rechnungen müssen zur Kostenübernahme auf unseren Verein ausgestellt werden.
Die Hundesteuer kann in manchen Gemeinden ausgesetzt werden, da es sich um kurzfristige Aufenthalte handelt. Sollte der Hund länger bei Dir bleiben, erkundige Dich bitte über die anfallenden Kosten und teile Sie uns diese zwecks Kostenübernahme mit.
Wir legen wert auf direkte Kommunikation und Deine Kontaktperson ist telefonisch für Dich erreichbar. Die meisten Probleme können wir mit Rat und Tat gemeinsam aus der Welt schaffen. Wichtig ist jedoch, dass Du uns frühstmöglich in Kenntnis setzt. Zum einen sind manche Probleme vermittlungsrelevant, zum anderen möchten wir schnell eine Lösung finden.
Sollte es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass der Hund nicht bei Dir bleiben darf, erwarten wir jedoch, dass Du uns ausreichend Zeit einräumst, um eine neue Bleibe zu finden und mit uns gemeinsam an Lösungen arbeitest. Wir werden uns zum Wohle des Hundes allergrößte Mühe geben, schnell zu sein. Du musst Dir aber im Vorfeld über Deine Verantwortung bewusst sein, das bedeutet: einen Hund „einfach vor die Türe zu setzen“ ist absolut inakzeptabel.
Der Hund ist über unseren Verein haftpflichtversichert. Allerdings bist Du in der Verantwortung, Schäden während der Pflegezeit durch unsere Hunde zu vermeiden. Sollte ein Schaden entstehen, melde Dich umgehend bei Deiner Kontaktperson vom Verein. Kosten durch Schäden können erst nach Bearbeitung der Versicherung erstattet werden.
Während der Hund bei Dir in Pflege ist, bemühen wir uns aktiv um die Vermittlung. Du unterstützt uns, indem Du uns aktuelle Fotos oder Videos zukommen lässt und uns über die Charakterzüge und Entwicklung des Tieres auf dem Laufenden hältst.
Der Kontakt mit Interessenten gehört auch zu Deinen Aufgaben. Der Hund muss bei Dir zuhause besucht werden können, Terminabsprachen dazu triffst Du selbst. Ein freundliches Miteinander erhöht die Chancen des Hundes, daher solltest Du Interessenten offen empfangen und Dir auch gern Zeit für sie nehmen. Du repräsentierst außerdem unseren Verein.
Du kennst Deinen Pflegehund am Besten. Deshalb möchten wir auch Deine Meinung hören. Solltest Du Einwände gegen potentielle Adoptanten haben, nehmen wir diese ernst.
Solltest Du Dich von Deinem Pflegehund nicht mehr trennen können, hast Du die Möglichkeit ihn auf regulärem Weg zu adoptieren. Der Liebe möchten wir nicht im Wege stehen, auch wenn wir Dich dadurch eventuell als Pflegestelle verlieren.
Solltest Du diese Entscheidung treffen, bitten wir darum, uns dies schnellstmöglich mitzuteilen. Denn dann können wir den Hund aus Rücksicht zu Interessenten zügig aus der Vermittlung nehmen. Denn wir brechen nicht selten mit einer Absage ein Herz.
Welche Hunde suchen eine Pflegestelle?
Woher stammen unsere Sonnenpfoten?
Infos über unseren Verein und unsere Partnerorganisationen in Spanien.
mehr erfahren »
Warum Pflegestellen so wichtig sind
Raus aus dem Tierheim, rein ins Leben!
Pflegestellen sind in unserer Tierschutzarbeit ein unglaublich wichtiger Bestandteil. Hunde, die es in eine deutsche Pflegestelle geschafft haben, finden früher oder später ein passendes Zuhause.
Viele Menschen, die einen Hund adoptieren wollen, möchten ihn vorher kennenlernen. Das ist natürlich nicht möglich, solange er in Spanien lebt. Mag der Hund Kinder, ist er mit Katzen verträglich, kann er stundenweise alleine bleiben oder wäre er ein guter Begleiter für das Büro?
Solche Fragen können im Tierheim nur selten geklärt werden. In einer Pflegestelle können Wesen und Charakter beurteilt und an Problemen gearbeitet werden, so dass die richtigen Menschen gefunden werden können.
Aber nicht nur für den Pflegehund ist eine Pflegestelle das Sprungbrett in ein neues Leben. Denn sobald ein Platz im Tierheim oder einer spanischen Pflegestelle frei geworden ist, kann ein anderer Hund in Not dort einziehen.